Den Rücken entzückenAuf Stehpulte für die Arbeit werde ich mein Lebtag nicht mehr verzichten! Und meinem Rücken gefällt's seit vergangenem Jahr ausgesprochen guuuut.
Hier ein paar Bilder von meinem Stehpult Nummer 2. Sehr einfach gebaut - aus gebrauchtem Holz, nämlich aus der Tür eines Schränkchens (Vorteil hier: mit Nut und Feder aufgeleimte Querhölzer an den Enden; das gibt viel Stabilität; wenn man nichts ähnliche Passendes hat, einfach ein paar Querhölzer an den Enden unter die Platte schrauben), einer Stütze aus Edelholz, einem Quersholz aus Fichte, einem Winkeleisen, sowie 2 Ösen und 2 Laschen von einer nicht mehr gebrauchten Tischplatte (zum Erweitern eines Tisches), zuzüglich passende Schrauben.
Material vom Sperrmüll.




Das Ganze kann man leicht, wie hier geschehen, an einem stabilen Regal oder an einer Wand (Dübel) befestigen.
Möglich ist auch einfach:
- Der Platte eine Neigung geben
- Das Ganze über einem Schreibtisch befestigen, so daß man es leicht hin- und wegtuen kann (Wenn's kein sehr empflindlicher Schreibtisch ist, kann eine gekürzte Stütze in einen Fuß übergehen, den man mit Stoff unterfüttert, und der auf der Schreibtischplatte ruht).
Frei stehende, höhen- und neigungsverstellbare Stehpulte, für's Tippen und Arbeiten am PC oder am Papier, muß man etwas stabiler und raffinierter bauen, aber das ist gewiß nicht schwer, und man braucht nicht mal 'ne riesig komplizierte Mechanik - da bin ich mir sicher ...